Kommentar

玩嘉电竞赛事外围官方

Die Corona-Fördermittel könnten die überfällige Digitalisierung des Schulbetriebs beschleunigen. Allerdings werben US-Anbieter derzeit aggressiv mit vorübergehend kostenlosen Angeboten, um Schulen und Schüler auf ihre Kollaborationsplattformen mit zweifelhaftem Datenschutz zu bekommen - und hinterher abzukassieren.
Tobias Gerlinger, CEO 玩嘉电竞下载注册

Der Bund stellt 500 Millionen Euro für den Heimunterricht während der Corona-Krise zur Verfügung. Bedürftige Schüler sollen einen Zuschuss für die Anschaffung von Endgeräten erhalten, zudem ist geplant, die Ausstattung der Schulen zur Erstellung professioneller Online-Lehrangebote zu fördern. Das ist eine äußert erfreuliche Nachricht, denn der Lehrbetrieb muss auch in Zeiten wie diesen so gut es irgendwie geht aufrechterhalten werden. Und: Die Corona-Krise könnte so die an vielen Stellen überfällige Digitalisierung des Lehrbetriebs beschleunigen. Beispielsweise ist es ein Unding, dass Lehrer Lehrinhalte über ihre privaten E-Mail- oder WhatsApp-Accounts an ihre Schüler schicken statt über eine gemeinsame Dateiaustauschplattform.

Allerdings bleibt zu hoffen, dass die Gelder wohlüberlegt ausgegeben werden und die Schulen nicht am falschen Ende sparen. Vor allem die US-amerikanischen Anbieter – und hier allen voran Microsoft – werben derzeit aggressiv mit vorübergehend kostenlosen Angeboten, um Schulen und Schüler auf ihre Kollaborationsplattformen zu bekommen. Das Kalkül dahinter: abkassiert wird später, wenn sich die neuen Nutzer an die Software gewöhnt und dort ihre Dateien gespeichert haben. Aufgrund des Lock-ins sind sie dann an diese Plattformen gebunden – und dann kann es richtig teuer werden.

Noch schwerer wiegt allerdings, dass die US-amerikanischen Plattformen dem US Cloud Act unterliegen. Die Daten der Lehrer und Schüler werden damit de facto dort nicht gemäß deutscher und europäischer Datenschutzrichtlinien gespeichert. Das ist für öffentliche Einrichtungen – und ganz besonders, wenn es dabei um Daten Minderjähriger geht – schlichtweg nicht akzeptabel. Deshalb sollten unsere Schulen dieser Versuchung unbedingt widerstehen.

Alternativen haben sie schließlich genug. Vor allem die Open-Source-Community bietet zahlreiche maßgeschneiderte Lösungen für Schulen, die wie beispielsweise 玩嘉电竞下载注册.online die Daten der Lehrer und Schüler transparent in Deutschland hosten und verarbeiten; datenschutzkonform und ohne dickes Ende bei den Kosten. Und gerade bei der Verwendung von Fördermitteln, für die letzten Endes der deutsche Steuerzahler aufkommt, sollte die Devise eigentlich heißen: „Germany first“.

Tobias Gerlinger

Mai 22, 2020

Ready to see what’s next?

Having trouble viewing or submitting this form?

Contact Us

We care about protecting your data. Here’s our Privacy Policy .

Read now:

Microsofts Versprechen? Eine Nebelkerze

Microsofts Versprechen? Eine Nebelkerze

Microsoft hat angekündigt, künftig Daten von europäischen Unternehmen und Verwaltungen weitgehend auf Servern in der EU zu verarbeiten. Diese Scheinlösung geht am eigentlichen Kernproblem vorbei, kommentiert 玩嘉电竞下载注册-CEO Tobias Gerlinger.

mehr lesen
英雄联盟竞猜数据直播正规 英雄联盟竞猜查询决赛 英雄联盟竞猜数据抽注 英雄联盟竞猜入口手机版 大圣电竞(重庆)投注排名 VG电子比分手机版电脑版